| ![]() |
Am 20. Juni 2014 bezog unsere Jugendverkehrsschule auf dem
Gelände des alten Heizkraftwerkes der Halleschen Stadtwerke
in der Freiimfelder Straße 43 ihr neues Domizil.
Seit Bestehen der Jugendverkehrsschule, sie wurde im Jahr
1998 in der Merseburger Straße 401, im ehemaligen Straßenbahndepot
der Halleschen Verkehrs-AG (HAVAG) eröffnet, hat
Verkehrssicherheitsarbeit für die jüngsten Verkehrsteilnehmer
oberste Priorität.
Durch die Verkehrserzieher der Verkehrswacht Halle e.V. worden
vor Ort jährlich ca. 2.500 Schüler der 3. und 4. Klassen der
halleschen Grundschulen und des angrenzenden Saalekreises
theoretisch und praktisch auf die Teilnahme am öffentlichen
Straßenverkehr, sowie auf die Radfahrprüfung Ende der 4. Klasse
vorbereitet. Somit wurden seit Bestehen der Jugendverkehrsschule im Jahr 1998 bis heute, also in den 25 Jahren verkehrserzieherischer Arbeit ca. 62.500 Grundschulkinder ausgebildet.
Sie erlernten hier die für sie wichtigsten Passagen der STVO und
den richtigen Umgang mit dem Fahrrad. Für uns ist dies die hohe
Aufgabe zur Verhinderung von Verkehrsunfällen mit Rad fahrenden
Kindern im Freizeitbereich als auch im öffentlichen Straßenverkehr.
Mit dem Umzug in die Freiimfelder Straße 43 haben sich die
Gegebenheiten für die Ausbildung der Grundschüler wesentlich
verbessert.
Dank unserer Partner haben wir ein neues Büro, für den
theoretischen Unterricht einen Schulungsraum und ansprechende
Sanitäreinrichtungen.
Für den praktischen Teil der Ausbildung steht uns im Hof des
Zentrums ein großzügiger Fahrradparcours zur Verfügung.
Hier müssen die Schüler verschiedene Elemente wie z.B. einen
Slalom, eine Fahrt mit dem Fahrrad über ein Spurbrett oder
einen Bremstest absolvieren. Dies wird anschließend bewertet.
Um die Ergebnisse auch mit Schülern anderer Schulen in Sachsen-Anhalt zu vergleichen,
ist der Übungsplatz nach Richtlinie der Fahrradausbildung im Schonraum des Landes
Sachsen-Anhalt eingerichtet.
Die Mädchen und Jungen der Grundschule Radewell waren die
ersten, die den Fahrradparcours in der Jugendverkehrsschule
ausprobieren durften.
Die Jugendverkehrsschule der Verkehrswacht Halle e.V. wird seit März 2019 von SACHSEN-ANHALT #moderndenken gefördert.
lmpressionen der theoretisch- und praktischen Fahradausbildung im Schonraum in der Jugendverkehrsschule nach Richtlinie des Landes Sachsen-Anhalt
Fotos: Peter Prennig | Michael Zech | Jürgen Gautzsch
|
|
Wir blicken auf ein erfolgreiches Ausbildungsjahr 2022 zurück
Text: Axel Günsch
Die Jugendverkehrsschule der Verkehrswacht Halle e.V. führte im Jahr 2022 82 Maßnahmen im Grundschulbereich mit 5.537 Schülerinnen und Schülern durch. Davon wurden 32 Theoretische Schulungen mit 3.999 Kindern in den Grundschulen und im Objekt der Verkehrswacht Halle e.V. durchgeführt.
330 Kinder erhielten bei 7 Veranstaltungen die Plakette "Verkehrssicheres Fahrrad".
Im Sekundarschulbereich wurden 5 Veranstaltungen mit 86 Schülerinnen und Schülern durchgeführt.
Davon 2 Schulungen in Theorie mit 38 Teilnehmern, 3 praktische Radfahrausbildungen mit 48 Teilnehmern.
Eine Auswertung der Ergebnisse wurde mit den Sachkundelehrern der jeweiligen Schule durchgeführt.
Öffentlichkeitswirksam werden Arbeiten und Ergebnisse der Jugendverkehrsschule der Verkehrswacht
Halle e.V. auf dem Internetportal der Verkehrswacht Halle e.V. und in der Jahreszeitung "Verkehrswacht regional" der Verkehrswacht Halle e.V. bekannt gemacht.